Reduzieren wir die organischen Müllberge durch neue Technologien

Helfen wir mit die Umwelt zu schützen

Biogasanlage + ACA-Plantage
BEST PRACTICE COMBINATION

Biogas unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung recht deutlich von Erdgas, welches vorwiegend aus Methan besteht. Es besteht nur zu 50-65 % aus Methan. Der Rest des Gasgemisches setzt sich aus mehreren Verbindungen zusammen, jedoch zum überwiegenden Anteil aus Kohlendioxid. Daher kann das Biogas nicht direkt ins Gasnetz eingespeist werden und müsste zunächst aufbereitet werden, um das CO₂ abzuscheiden. Biogas wird daher in der Regel in Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt.

AUFBEREITUNG VON BIOGAS

Um Biogas als Bioerdgas nutzen zu können, ist es notwendig, die hierfür erforderliche Qualität herzustellen. Mit dem Verfahren der Biogasaufbereitung wird der Methangehalt erhöht und gleichzeitig Kohlendioxid und weitere unerwünschte Bestandteile entfernt. Der Methananteil kann dabei auf bis zu 98 % erhöht werden. Es gibt verschiedene Aufbereitungsverfahren, unter andrem Membranverfahren, wo man unterschiedliche Durchlässigkeiten polymerer Membranwerkstoffe zur Abtrennung unerwünschter Gasbestandteile aus dem Biogas nutzt. Das abgetrennte Kohlendioxid wird dabei meist in die Atmosphäre abgegeben, weil es noch kaum gewinnbringende Nutzungsmethoden gibt.

Derzeit ist es für Unternehmen und Kraftwerke noch billiger, CO₂ in die Atmosphäre zu entlassen, als in eine Anlage zu investieren, die es abtrennen kann. Seit vielen Jahren besteht ein globales Interesse an der CO₂-Abscheidung und gibt es zahlreiche Forschungsansätze und werden Verfahren entwickelt, welche prinzipiell auch in anderen Unternehmen oder Kraftwerken eingesetzt werden können, die ihre CO₂‑Emissionen reduzieren wollen. Ziel der Forschung ist es, ein so sauberes CO₂ zu generieren, dass es zum Beispiel für die Herstellung synthetischer Treibstoffe verwendet werden kann oder auch in der Pharma- und Lebensmittelindustrie eingesetzt werden kann.

„Wenn man in der Lage ist, CO₂ für den Wiederverkauf zurückzugewinnen, ist die CO₂-Abscheidung nicht mehr nur eine Ausgabe, sondern eine neue Möglichkeit für Unternehmen und Kraftwerke, Geld zu verdienen“, sagt Philp L. Fosbol von der DTU Chemical Engineering, der den CO₂-Abscheidungsprozess koordiniert.

Die AGT hat auch hier in Kooperation mit St. Andrews neue Maßstäbe gesetzt, indem das zunächst unerwünschte Kohlendoxid als Rohstoff für die anschließende Aufspaltung zu High Tech Materialien Carbon Nanotubes und Graphen eingesetzt werden kann. Dadurch ergeben sich für Biogasanlagen, aber auch andere Industrieanlagen, welche große Mengen an Kohlendioxid emittieren, völlig neue und höchst attraktive Einkommensmöglichkeiten.

LTC-Technology

LOW TEMPERATURE CONVERSION

Die von der AGT weiterentwickelte und patentierte LTC-Technologie (Low Temperature Conversion) ist ein thermo-katalytisches Aufschlussverfahren in einem geschlossenen System – ohne Luftzufuhr von außen, d.h. keine Verbrennung. Durch die sanfte Erhitzung auf eine Konvertierungstemperatur von unter 700 °C (Verbrennungsanlagen liegen bei 800‑1200 °C) kann ein modifiziertes synthetisches Starkgas (Qualität äquivalent zu Erdgas) mit einem konstant hohen Heizwert erzeugt werden. Dieses Starkgas wird in Turbinen-Generatorstationen in elektrische Energie umgewandelt. Ebenso ist die Umwandlung in Heizöle und Treibstoffe bis hin zu Carbon Nanotubes möglich. Es entstehen keine giftigen Abgase wie Dioxine, Furane etc. Anorganische Materialien wie Metalle werden nicht überhitzt- sie passieren die Anlage ohne Schadstoffentwicklung.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der breiten Anwendbarkeit des LTC-Verfahrens auf verschiedenste Input-Materialien, die regional verfügbar sind, nicht dezentral aufbereitet werden müssen und oftmals sogar Probleme hinsichtlich ihrer Entsorgung verursachen

HOHE EFFIZIENZ UND HOHER OUTPUT

bis zu 4 Megawatt elektr./Tonne je nach Input-Material

VERSCHIEDENSTE OUTPUTS MÖGLICH

Strom, Wärme, Wasserstoff, synthetische Treibstoffe bis hin zu Kerosin, Aktivkohle und Carbon

ACA-Technology
ADVANCED CARBON ABSORBTION

In einer langjährigen Forschungskooperation der AGT mit der Eliteuniversität St. Andrews ist es gelungen, das weltweit erste umweltfreundliche und zugleich wirtschaftliche Verfahren zur Erzeugung hochwertigster Carbon-Produkte zu entwickeln.

In Anlehnung an die LTC-Technologie handelt es sich auch hier um ein thermo-katalytisches Verfahren zur Spaltung von Methan und CO₂. Gängige Produktionsmethoden zur Herstellung von Carbon Nanotubes oder Graphen benötigen extrem hohe Temperaturen – ergo viel Energie – und können vorwiegend fossile Rohstoffe wie Graphit, Kohle oder Erdgas verarbeitet werden. Dies führt zu teils extrem hohen Produktionskosten, was eine breite Anwendung dieser High-Tech-Materialien unmöglich macht. Darüber hinaus wird die Umwelt aufgrund des hohen Energie- und Materialeinsatzes zusätzlich belastet.

UMWANDLUNG VON ABFALL IN WERTVOLLE MATERIALIEN

Projekte werden durch die Blockchain dezentralisiert und von der Community gesteuert. Das weltweit erste und einzige umweltfreundliche Herstellungsverfahren verschiedener Carbon-Materialien, da für den Prozess zur Kohlenstoffgewinnung jede Form von Abfall, wie Hausmüll, kommerzieller und industrieller Müll, Holzabfälle, Klärschlamm und jede Art von CO₂ Emission verwendet werden können. So werden gleichzeitig Rohstoff-Ressourcen geschont.

KOMBINATION VON ACA UND LTC TECHNOLOGIEN

Die ACA-Technologie kann in Kombination mit der LTC-Technologie zum Einsatz kommen (hierbei wird das eigens erzeugte Synthesegas aufgespalten), jedoch auch separat, indem auf vorhandenes CO₂ oder Methan zurückgegriffen wird (somit ist auch die Koexistenz mit bestehenden Industrieanlagen möglich).

ENERGIE-AUTARK

Werden beide Technologien in Kombination eingesetzt, kann die selbst erzeugte Energie für den Prozess eingesetzt werden und somit eine Unabhängigkeit von externer Stromversorgung geschaffen werden.

GRÜNER WASSERSTOFF

Bei der Spaltung von Methan erhält man als zusätzliches „Nebenprodukt“ grünen Wasserstoff, welcher alleine ein riesiger Geschäftszweig ist.

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Informieren Sie sich und kontaktieren Sie uns !

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.